Mit den Händen denken und 3D-Prints der eigenen Ideen modellieren

von Sandro Küng

LSP-Workshop

LSP basiert auf neuesten Erkenntnissen der Hirnforschung, die zeigen, dass die Hand-Hirn-Verbindung besonders förderlich ist, um komplexe Themen zu begreifen. Durch das Bauen von dreidimensionalen Modellen werden abstrakte Konzepte be-greifbar. Dies ermöglicht es Teilnehmenden, ihre Gedanken und Ideen auf eine Weise auszudrücken, die oft über verbale Kommunikation hinausgeht.

 

Ablauf eines LSP-Workshops

 

Bei der Anwendung von Lego Serious Play (LSP) gibt es einige wichtige Phasen und Schritte, die sorgfältig befolgt werden sollten, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Diese Phasen sind in der Regel:

 

  1. Einführung und Vorbereitung
    In dieser Phase werden die Teilnehmer mit den Grundprinzipien und Techniken von LSP vertraut gemacht. Der LSP-Facilitator erklärt die Regeln und Ziele der Sitzung und führt die Teilnehmer durch eine Reihe von Übungen, um sie mit den Bausteinen und der Bauweise vertraut zu machen. Dabei ist wichtig, dass es nicht darum geht, ein möglichst originelles Modell perfekt zu bauen. LSP basiert auf dem Konstruktivismus, es gibt keine richtige oder falsche Antwort.
  2. Timeboxing
    Schon während dem Skills-Training bekommen die Teilnehmenden wenige Minuten Zeit, um Antworten auf die gestellte Aufgabe zu bauen. Der Zeitdruck erleichtert die intuitive Herangehensweise, die überraschendere, ehrlichere Ergebnisse hervorbringt. Kurz: Hand und Herz kommen vor dem Verstand.
  3. Fragestellung/Challenge
    Der LSP-Facilitator stellt eine Frage, im LSP Challenge genannt, die die Teilnehmenden durch das Bauen von 3D-Modellen adressieren sollen. Die Fragestellung sollte offen, positiv und lösungsorientiert sein, um die Kreativität und Innovation zu fördern.
  4. Modellbau
    Die Teilnehmer bauen ihre 3D-Modelle, indem sie die Lego-Steine verwenden, um ihre Gedanken, Ideen und Lösungen darzustellen. Während des Modellbaus werden die Teilnehmer ermutigt, ihre Modelle zu erklären und ihre Gedanken und Ideen zu teilen.
  5. Reflexion und Diskussion
    Sobald die Teilnehmer ihre Modelle fertiggestellt haben, reflektieren und diskutieren sie ihre Ergebnisse als Gruppe. Der LSP-Facilitator fördert die Diskussion, indem er Fragen stellt und die Teilnehmer ermutigt, die Modelle der anderen zu interpretieren und sich auf die gemeinsamen Themen und Ideen zu konzentrieren.
  6. Abstraktion und Transfer
    In dieser Phase werden die Erkenntnisse und Ergebnisse der Sitzung auf den realen Kontext übertragen. Der LSP-Facilitator hilft den Teilnehmern, die Verbindungen zwischen den 3D-Modellen und den realen Herausforderungen herzustellen und gemeinsame Lösungen oder Aktionspläne zu entwickeln.
  7. Abschluss und Nachbereitung
    Der LSP-Facilitator fasst die wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnisse der Sitzung zusammen und vereinbart mögliche nächste Schritte. Die Teilnehmer werden ermutigt, die im Workshop erlernten Fähigkeiten und Techniken in ihre tägliche Arbeit zu integrieren und das Gelernte zu reflektieren und anzuwenden.

 

Diese Phasen und Schritte sind ein allgemeines Framework für die Anwendung von LSP und können je nach Ziel des Workshops und den Bedürfnissen der Teilnehmer angepasst werden. Wichtig ist, dass die Facilitatoren die Prinzipien und Techniken von LSP gut beherrschen und die Teilnehmer durch den Prozess führen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

 

Erfolgreiche Anwendung in der Praxis

 

Kürzlich habe ich als Facilitator LSP erfolgreich in zwei unterschiedlichen Kontexten eingesetzt:

 

Strategieentwicklung für ein Energieversorgungsunternehmen

 

In einem zweitägigen Workshop mit zehn Führungskräften eines Zürcher Energieversorgers nutzten wir LSP, um die Zukunftsvision des Unternehmens zu konkretisieren. Nach einem Skills-Training bauten die Teilnehmer den Idealzustand ihrer jeweiligen Bereiche, denen sie vorstanden. Anschließend haben sie die notwendigen Ressourcen für den Weg dorthin visualisiert. Der Höhepunkt war die kollaborative Erstellung eines Gesamtbildes, das zu fruchtbaren Diskussionen über Interdependenzen und die notwendigen nächste Schritte führte.

 

Zukunftsworkshop für einen Branchenverband

 

In einem kompakten 5-Stunden-Workshop nutzte der Verband für Konsumgüter LSP, um brennende Branchenthemen zu bearbeiten. In Kleingruppen erarbeiteten die Teilnehmer konkrete Vorschläge für den Verbandsvorstand, was der Verband heute tun soll, um für das Jahr 2030 optimal aufgestellt zu sein. Auch hier führte die Methode zu einem ganzheitlichen Verständnis der Herausforderungen und ermöglichte die Ableitung konkreter Handlungsschritte.

 

In beiden Workshops arbeiteten wir mit dem Identity und Landscape-Set des dänischen Spielwaren-Marktleaders standen zwar fast 3000 Teile zur Verfügung, doch waren damit auch beim Modellbauen die Ressourcen beschränkt, wie in der Realität. Findet jemand für seine Idee kein geeignetes Lego-Teil, kommen Metaphern zum Einsatz. Steht ein durchsichtiger Stein zum Beispiel für Eis oder einen Gletscher, kann dies zum gemeinsamen Verständnis auch mit einem Post-it verdeutlicht werden.

 

Vorteile von Lego Serious Play

 

  • Fördert kreatives Denken und Problemlösung
  • Ermöglicht die Visualisierung abstrakter Konzepte
  • Schafft ein gemeinsames Verständnis komplexer Situationen
  • Erhöht die Beteiligung aller Teilnehmenden
  • Führt zu konkreten, umsetzbaren Ergebnissen

 

Weitere Beispiele für den praktischen Einsatz von Lego Serious Play (LSP):

 

  1. Innovationsworkshop für ein Technologieunternehmen
    Ein Technologieunternehmen nutzte LSP, um neue Produktideen zu generieren und die Innovationskraft der Mitarbeiter zu fördern. Die Teilnehmer bauten 3D-Modelle, um ihre Ideen darzustellen und anschließend gemeinsam zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Dieser Ansatz ermöglichte eine offene und kreative Atmosphäre, in der alle Stimmen gehört und berücksichtigt wurden.
  2. Team-Building in einer Non-Profit-Organisation
    Eine Non-Profit-Organisation nutzte LSP, um das Teamgefühl und die Zusammenarbeit zu stärken. Die Mitarbeiter bauten Modelle, um ihre jeweiligen Rollen und Verantwortlichkeiten sowie die Beziehungen zueinander darzustellen. Durch die 3D-Visualisierung konnten die Teammitglieder ihre Perspektiven besser verstehen und gemeinsam Lösungen für bestehende Kommunikations- und Zusammenarbeitsherausforderungen entwickeln.
  3. Change Management in einem Großkonzern
    Ein Großkonzern verwendete LSP, um Mitarbeiter während einer Umstrukturierung einzubeziehen und ihre Bedenken anzusprechen. Die Teilnehmer bauten Modelle, um ihre Gefühle und Gedanken zur Veränderung auszudrücken und anschließend gemeinsam mit Führungskräften zu diskutieren. Durch den Einsatz von LSP konnten die Mitarbeiter aktiv am Change-Management-Prozess teilnehmen und ihre Anliegen einbringen.
  4. Führungskräfteentwicklung
    Eine Führungskräfte-Entwicklungsinitiative nutzte LSP, um Führungskompetenzen zu stärken und die Kommunikation zu fördern. Die Führungskräfte bauten Modelle, um ihre Führungsstile und Entscheidungsfindungsprozesse zu visualisieren und anschließend mit ihren Kollegen zu teilen und Feedback zu erhalten. Durch diesen Ansatz konnten die Führungskräfte ihre Fähigkeiten verbessern und voneinander lernen.
  5. Konfliktmoderation in einer Regierungsbehörde
    Eine Regierungsbehörde nutzte LSP, um bei einer angespannten Beziehung zwischen zwei Abteilungen zu vermitteln. Die Mitarbeiter bauten Modelle, um ihre Perspektiven und Bedenken zu den Beziehungen und Prozessen zwischen den Abteilungen auszudrücken. Durch die Visualisierung konnten die Konfliktparteien besser verstehen, was die jeweils andere Seite antrieb, und gemeinsam Lösungen entwickeln.

 

Diese Beispiele veranschaulichen, wie Lego Serious Play in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden kann, um kreatives Denken, Kommunikation und Zusammenarbeit zu fördern und komplexe Herausforderungen zu meistern.

 

Vorteile von LSP

 

Lego Serious Play (LSP) bietet im Vergleich zu anderen Methoden einige Vorteile:

 

  1. Haptisches Lernen
    LSP nutzt die Kraft des haptischen Lernens, bei dem das Bauen von 3D-Modellen die Teilnehmer:innen aktiv in den Lernprozess einbindet. Durch die Verwendung von Händen und räumlichem Denken können die Teilnehmer:innen ihre Gedanken und Ideen besser konkretisieren und verstehen.
  2. Förderung kreativer Problemlösung
    LSP ermutigt die Teilnehmer, unkonventionelle und innovative Lösungen zu entwickeln, indem es die Grenzen traditioneller Kommunikationsmethoden überwindet. Die Teilnehmer können komplexe Probleme auf eine neue und kreative Weise betrachten.
  3. Verbesserung der Kommunikation
    LSP fördert eine offene und ehrliche Kommunikation, indem es den Teilnehmern ermöglicht, ihre Gedanken und Ideen durch 3D-Modelle auszudrücken. Dies kann dazu beitragen, Missverständnisse zu vermeiden und das gegenseitige Verständnis zu fördern.
  4. Stärkung der Teilnahme und des Engagements
    LSP ermutigt alle, aktiv am Workshop teilzunehmen und die eigenen Ideen einzubringen. Durch die aktive Beteiligung können die Teilnehmer:innen ein Gefühl der Zugehörigkeit und des Engagements für das Team entwickeln.
  5. Visualisierung von Abstraktem
    LSP hilft den Teilnehmer:innen, abstrakte Konzepte und Ideen durch die Erstellung von 3D-Modellen konkret zu gestalten. Die Visualisierung erleichtert das Verständnis und die Diskussion komplexer Themen und fördert das gemeinsame Lernen.
  6. Förderung der Empathie und des gegenseitigen Verständnisses
    LSP ermöglicht den Teilnehmer:innen, die Perspektiven und Gefühle ihrer Kolleg:innen besser zu verstehen, indem sie deren 3D-Modelle betrachten und interpretieren. Durch das Verständnis der Perspektiven anderer kann die Empathie und das gegenseitige Verständnis im Team gestärkt werden.
  7. Schnelle Ergebnisse
    LSP-Workshops können in kurzer Zeit durchgeführt werden, was es Unternehmen und Organisationen ermöglicht, schnellere Fortschritte zu erzielen.
  8. Nachhaltige Erinnerung
    Da die Teilnehmer ihre eigenen 3D-Modelle erstellen, sind die im Workshop erzielten Ergebnisse und Erkenntnisse besser im Gedächtnis verankert, was zu einer nachhaltigeren Wirkung führt.

 

Im Vergleich zu anderen Methoden bietet LSP also eine interaktive, visuelle und partizipative Möglichkeit, die Kommunikation, Kreativität und das gegenseitige Verständnis im Team zu fördern.

 

Wann ist LSP besonders geeignet?

 

Lego Serious Play (LSP) kann für Teams jeder Größe und in verschiedenen Branchen eingesetzt werden, es gibt jedoch einige Anwendungsfälle, bei denen sich die Methode als besonders geeignet erweist.

 

  1. Teams mit 5-15 Mitgliedern
    LSP ist ideal für mittelgroße Teams, da die Methode die aktive Teilnahme und Interaktion aller Mitglieder erfordert. Für sehr kleine Teams (weniger als 5 Mitglieder) kann LSP immer noch hilfreich sein, aber die Dynamik der Gruppe kann etwas anders sein. Für größere Teams (über 15 Mitglieder) kann der Einsatz von LSP in Untergruppen sinnvoll sein, um sicherzustellen, dass jedes Mitglied aktiv beteiligt ist und seine Ideen einbringen kann.
  2. Branchen mit komplexen Produkten oder Dienstleistungen
    LSP ist besonders gut geeignet für Unternehmen und Organisationen in Branchen, die komplexe Produkte oder Dienstleistungen anbieten, wie z. B. Technologie, Fertigung, Ingenieurwesen, Architektur, Pharma und Biotechnologie. Die Methode ermöglicht es den Teilnehmern, komplexe Sachverhalte und Konzepte durch die Erstellung von 3D-Modellen zu visualisieren und zu verstehen.
  3. Branchen mit hoher Innovationsrate
    LSP ist für Branchen mit hoher Innovationsrate, wie Technologie, Kreativwirtschaft, Forschung und Entwicklung, besonders gut geeignet, da die Methode die kreative Problemlösung fördert und unkonventionelle Ideen unterstützt.
  4. Branchen mit hoher Komplexität oder Dynamik
    LSP eignet sich für Branchen mit hoher Komplexität oder Dynamik, wie Finanzen, Energie, Gesundheitswesen, öffentlicher Sektor, Bildung und Non-Profit-Organisationen. Die Methode kann dazu beitragen, die Kommunikation und Zusammenarbeit in diesen Umgebungen zu verbessern, indem sie die Teilnehmenden dabei unterstützt, komplexe Sachverhalte besser zu verstehen und innovative Lösungen zu entwickeln.

 

Es ist wichtig zu beachten, dass LSP in den meisten Teamgrößen und Branchen eingesetzt werden kann, und die oben genannten Anwendungsfälle sind nur einige der Situationen, in denen sich die Methode als besonders geeignet erweist.

 

Grenzen der Methode

 

Lego Serious Play (LSP) ist zwar eine innovative und oft effektive Methode, hat aber auch einige Grenzen und potenzielle Nachteile:

 

  1. Zeitaufwand
    LSP-Workshops benötigen idealerweise 1-2 Tage Zeit, was in zeitkritischen Situationen problematisch sein kann.
  2. Akzeptanz
    Nicht alle Teilnehmer fühlen sich mit der spielerischen Natur der Methode wohl, besonders in konservativen Unternehmenskulturen.
  3. Physische Einschränkungen
    Für Personen mit eingeschränkter Handfertigkeit kann die Methode herausfordernd sein.
  4. Übertragbarkeit
    Die Übersetzung der Erkenntnisse aus den Lego-Modellen in konkrete Geschäftsstrategien oder -aktionen bedarf besonderer Aufmerksamkeit durch den Facilitator, respektive, dieser sollte die Umsetzung im Fokus behalten.
  5. Komplexität
    Für sehr komplexe oder technische Themen könnte die Darstellung durch Lego-Modelle zu vereinfachend sein. Hier können erklärende und ergänzende Post-its helfen.
  6. Kulturelle Unterschiede
    In einigen Kulturen könnte die spielerische Natur von LSP als unprofessionell wahrgenommen werden. Ich betone dann jeweils, dass im Namen Lego Serious Play das Serious vor Play steht.
  7. Nachhaltigkeit der Ergebnisse
    Ohne angemessene Nachbereitung und Integration in den Arbeitsalltag können die Erkenntnisse aus LSP-Sessions schnell in Vergessenheit geraten. Mit entsprechendem Augenmerk der Facilitatoren auf die Umsetzung, kann dieser Nachteil in einen Vorteil umgemünzt werden.

Trotz dieser Grenzen kann LSP bei richtigem Einsatz und in passenden Kontexten ein wertvolles Werkzeug für Strategie-, Team- und Organisationsentwicklung sowie Problemlösung sein. Mit LSP bietet initio eine weitere innovative Methode, um Unternehmen und Organisationen bei der Bewältigung komplexer Herausforderungen zu unterstützen. Ob Strategieentwicklung, Teambuilding oder Innovationsworkshops - LSP eröffnet neue Perspektiven und Lösungsansätze.

Interessiert? – Vereinbaren Sie ein für Sie kostenloses Erstgespräch.

Zurück